Netzwerktagung Musikland Sachsen-Anhalt:
Herausforderung Musikvermittlung
24. – 25. November 2023 in Halle
Das Programm
Kammermusiksaal, Händel-Haus Halle
ab 9.30 Uhr
Ankommen // Anmeldung
10.00 Uhr
Eröffnung // Begrüßung
Dr. Anett Krause, Geschäftsführerin Musikland Sachsen-Anhalt
Grußwort
Ulrike Nemson, Geschäftsführerin Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V.
Susanne Kriese-Ochs, stellv. Direktorin der Stiftung Händel-Haus
10.30 – 13.00 Uhr
Netzwerkworkshop
(Moderation: Katharina Radowitz und Alexander von Nell, Netzwerk Junge Ohren)
Arbeitsphase 1
Kontexte der Musikvermittlung in Sachsen-Anhalt
Bestandsaufnahme & Lösungsansätze für eine effektive und zugangsoffene Musikvermittlung
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr
Arbeitsphase 2
Input: Best Practice-Beispiele aus anderen Bundesländern & offener Austausch
16.00 – 17.30 Uhr
Pause // optional Führungen
16.15 – 17.00 Uhr
Führung in den Roten Turm zu Europas größtem Glockenspiel mit dem halleschen Carilloneur Davit Drambyan (AUSGEBUCHT, Stand: 13.11.2023); Treffpunkt: vor dem Roten Turm auf dem Marktplatz
16.15 – 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellungen des Händel-Hauses mit dem Musikwissenschaftler Karl Altmann (es sind noch Plätze frei, Stand: 17.11.2023); Treffpunkt: Museumskasse
Beide Führungen sind auf eine maximale Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen beschränkt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, vergeben wir die Plätze in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.
17.30 – 19.00 Uhr
Podiumsgespräch
Herausforderung Musikvermittlung: Neue Formate für das Musikland Sachsen-Anhalt?
Zum Livestream
Moderation: Blanka Weber
- Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur im Land Sachsen-Anhalt
- Katharina Markworth und Constanze Mitter, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin Kurt Weill Fest Dessau
- David Adler, Leiter Kulturlandbüro Schloss Bröllin
- Johanna Borchert, Referatsleiterin Musikbildung Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt Kloster Michaelstein
im Anschluss
DoSe Jamsession Halle
Von Klassik bis Funk – Free Session zum Mitmachen
Get-Together mit Sektempfang
Studiobühne, Institut für Musik der Uni Halle
10.00 – 12.00 Uhr
Workshop: Community Music: Einfach zusammen Musik machen
Workshopleitung: Johanna Borchert und Peter Grunwald
13.00 – 16.00 Uhr
Mitgliederversammlung Landesmusikrat e.V. (nur für Mitglieder des Landesmusikrats)
Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Halle, Seminarraum Erdgeschoss
12.00 – 13.00 Uhr
Kaffeepause/Mittagsimbiss
13.00 – 15.00 Uhr
TALK: Nachwuchsgewinnung im Bereich Musikveranstaltungen
(IG Musikveranstaltende Halle)
Die Workshops
Kontexte der Musikvermittlung
Workshop mit dem Netzwerk Junge Ohren
Im Mittelpunkt unseres Netzwerktags steht das Thema „Musikvermittlung“. Dabei geht es zum einen darum, Akteur:innen und Institutionen im gesamten Wirkungskreis des Musiklands Sachsen-Anhalt im Sinne eines Mappings zu erfassen, zum anderen darum, einen breit gefächerten Einblick in die vielfältigen Ausprägungen und Möglichkeiten gegenwartsorientierter Musikvermittlung zu geben. Wir wollen uns u.a. mit Teilhabeorientierung und der Öffnung von Kulturinstitutionen und mit Strategien für vielfältige Zugangsmöglichkeiten zur klassischen und populären Musik beschäftigen.
Das Netzwerk Junge Ohren (njo) hat hierfür ein zweiteiliges Programmformat entwickelt. Dieses besteht aus einem vom NJO durchgeführten und moderierten Workshopteil, bei dem einerseits die Erfassung und Vernetzung von Akteur:innen und ihrer musikvermittelnden Arbeit in Sachsen-Anhalt im Fokus stehen. Zum zweiten geht es darum, zentrale Herausforderungen und Handlungsfelder zu identifizieren sowie erste Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten. Mit einem Input zu bundesweiten Best Practice Beispielen stellt das NJO vor dem Hintergrund seiner jahrelangen Expertise im Bereich Musikvermittlung weiterführende Bezüge her und arbeitet aktuelle Trends und Entwicklungen in einem kompakten Überblick heraus.
Moderation: Katharina von Radowitz, Alexander von Nell (NJO, www.jungeohren.de)
Community Music – einfach gemeinsam Musik machen!
Workshop mit Johanna Borchert und Peter Grunwald
Im Rahmen der Netzwerktagung freuen wir uns besonders, einen Workshop zum Thema Community Music präsentieren zu können. Der Workshop verbindet den Blick auf die Entwicklung von Community Music mit praktischen Erfahrungen. Teilnehmende lernen Community Music im nationalen und internationalen Kontext kennen. Neben spannenden Vorträgen erwarten die Teilnehmenden interaktive Diskussionsrunden sowie praxisorientierte Einheiten wie offenes Singen und Drum Circle. Darüber hinaus geht es um die politische Bedeutung von Community Music, sowohl vor einem historischen als auch vor einem aktuellen Hintergrund kultureller Entwicklungen. Dabei liegt der Fokus der aktuellen Betrachtung auf dem Land Sachsen-Anhalt. Verpassen Sie nicht die Chance, an dieser inspirierenden Session teilzunehmen und sich mit anderen Akteur:innen aus dem Bereich Musik auszutauschen. Wer möchte, kann sehr gern eigene Musikinstrumente mitbringen!
Leitung: Johanna Borchert, Peter Grunwald (Landesmusikakademie Sachen-Anhalt)
Talk: Wir brauchen Nachwuchs! Wie kann ich neue Mitgestalter:innen für mein Projekt gewinnen?
Podiums- und Publikumsgespräch mit der IG Musikveranstaltende Halle
Viele musikalische Projekte werden mit Leidenschaft, viel Engagement und häufig im Ehrenamt gestemmt. Denoch fällt es vielen Veranstalter:innen schwer, neue Mitgestalter:innen zu gewinnen. Veranstaltende ganz verschiedener Art stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie erreichen und binden wir Interesssierte? Wo und wie finde ich sie? Wie schaffe ich Anreize, sich im Veranstaltungsumfeld ehrenamtlich zu engagieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:
Gina Mund, Organisatorin vom Glacis Open Air Magdeburg und Vorstandsmitglied des Musikkombinat Magdeburg e.V.
Xenia Reich-Hemmerich als Leiterin der Kulturberatung Jena
David Ölke, langjähriges Mitglied der Musikspielstätte Rockpool e.V. in Halle.
Moderation: Nadia Schmidt von der IG Freie Musikveranstaltende
Als Einstieg präsentieren wir Ihnen unsere im April 2023 durchgeführte Umfrage unter Musikveranstaltenden (Konzertspielstätten, Clubs, Musikkulturvereine, Kollektive), die wir in Sachsen-Anhalt durchführten und welche den Anstoß für das Podiums- und Publikumsgespräch gab.
Eine Zusammenarbeit von Local Heroes Sachsen-Anhalt, dem Bundesverband für Livemusikspielstätten, Magdeboogie und der IG Freie Musikveranstaltende Halle.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an kontakt@musikinhalle.de.
Hotels in der Nähe der Veranstaltungsorte
B&B HOTEL Halle (Saale)
Hallorenring 9 , 06108 Halle
+49 345 279573 50
halle-saale@hotelbb.com
the niu Ridge
Riebeckplatz 10
(Zufahrt über Dorotheenstraße)
06108 Halle
+49 345 47119659
ridge@the.niu.de
DORMERO Hotel Halle
Leipziger Straße 76
(Zufahrt über Franckestraße 1)
06108 Halle (Saale)
+49 345 233 43 0
halle@domero.de
Hotel Marthahaus
Adam-Kuckhoff-Straße 5
06108 Halle (Saale)
Telefon: (0345) 51 08-0
Fax: (0345) 51 08-522
hotel@stiftung-marthahaus.de
www.stiftung-marthahaus.de