Musikland Aktivitäten
Musikland
Aktivitäten
Aktuelles
An dieser Stelle veröffentlichen wir Informationen, die für das Netzwerk der Musikakteur:innen Sachsen-Anhalts von Interesse sind. Wir machen aufmerksam auf Ausschreibungen, außergewöhnliche Musikprojekte oder -veranstaltungen und Neuigkeiten von unseren Netzwerkpartner:innen. Es gibt die Möglichkeit aktuelle Mitteilungen, die zur Veröffentlichung auf musikland-sachsenanhalt.de bestimmt sind, hier auf der Webseite einzureichen.
Dokumentation der Musikland Netzwerktagung 2023 zum Thema „Herausforderung Musikvermittlung“
Die erste Netzwerktagung von Musikland Sachsen-Anhalt fand am 24. und 25. November 2023 in Halle statt. Im Kammermusiksaal des Händel-Hauses trafen sich knapp 50 Musikakteur:innen aus ganz Sachsen-Anhalt.
Musik erhellt und erhält das Leben: Gespräch mit der Oboistin und Instrumentalmusikpädagogin Beatrix Lampadius
Musikland Sachsen-Anhalt sprach mit Beatrix Lampadius, Oboistin, Instrumentalmusikpädagogin und Vorsitzende des Tonkünstlerverbands Sachsen-Anhalt.
Aufruf: Wir hören Dich, Sachsen-Anhalt
Musikland Sachsen-Anhalt präsentiert die Musikinstitutionen, Amateurmusiker:innen und Profiensembles, Chöre, Bands, musikalische Projekte und Orchester des Landes Sachsen-Anhalt in seiner Social Media Kategorie Wir hören Dich, Sachsen-Anhalt.
Alte Musik für junge Leute: Interview mit Peter Grunwald über die Landesmusikakademie im Kloster Michaelstein
Peter Grunwald ist Direktor der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt. Musikland sprach mit ihm über seine Arbeit als Impulsgeber für das Musikleben im Land.
500 Jahre Kirchenmusik: Wittenberg und Torgau feiern 2024 Johann Walters Geistliches Gesangsbüchlein mit der Konzertreihe „fides cantat“
1524 erschien in Wittenberg das „Geistliche Gesangsbüchlein“. Herausgegeben wurde es vom Torgauer Kantor Johann Walter, die
Vorrede schrieb Martin Luther. 2024 werden in Torgau und Wittenberg 500 Jahre Kirchenmusik gefeiert.
Vernetzung der Musikland Akteur:innen
Die Musikland Akteur:innen tauschen ihre Social Media Kontakte und Postadressen über eine Kontaktliste aus, die laufend aktualisiert wird. Netzwerkpartner:innen, die bisher noch nicht in der Übersicht erscheinen, können ihre Daten jederzeit über eine Online-Umfrage auf der Musikland Webseite einreichen.
Forum Musikland
Viele Musikakteur:innen in Sachsen-Anhalt wünschen sich eine kontinuierliche Gelegenheit zu regelmäßigem Austausch untereinander. Das Forum Musikland gibt diesem Bedarf einen Raum: Immer am letzten Donnerstag im Monat können sich Interessierte über unsere Website in die Online-Konferenz einwählen. Wir eruieren und bündeln so relevante Themen, sammeln Informationsbedarfe aus dem Netzwerk und organisieren den Wissenstransfer. Musiker:innen, Vertreter:innen von musikalischen Vermittlungs- und Bildungseinrichtungen, Veranstalter:innen, Vereine, Musiklehrende und -lernende und alle am Musikland Sachsen-Anhalt interessierte Menschen sind herzlich eingeladen, hier regelmäßig Ideen auszutauschen, Erfahrungen und Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.
Forum
Musikland
30.11.2023 | 11.30 Uhr
Im 6. Forum Musikland fassen wir die wichtigsten Ergebnisse aus unserer ersten Netzwerktagung zum Thema „Herausforderung Musikvermittlung“ zusammen. Die Tagung findet bzw. fand statt am 24. und 25. November 2023 in Halle (Saale).
Wir möchten das Forum auch dazu nutzen, Feedback aus dem Netzwerk zur diesjährigen Tagung, sowie zum Schwerpunktthema „Musikvermittlung“ einzusammeln und um Wünsche für die Tagung im kommenden Jahr aufzunehmen.
Das Forum Musikland findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt.
Im Dezember entfällt das Forum.
Donnerstag, 25. Januar 2024: Ausblick auf die geplanten Aktivitäten der Musikland Netzwerkpartner:innen im Jahr 2024
Dr. Anett Krause
Musikland-Logo
Das Musikland-Logo steht hier zum Download zur Verfügung.
Es wird von allen Musikakteur:innen Sachsen-Anhalts genutzt, die Teil des Musikland-Netzwerks sind. Wenn Sie Partner:in des Musikland-Netzwerks werden möchten, melden Sie sich bei uns per E-Mail oder über das Kontakt-Formular dieser Webseite.
Musikland Ambitionen
Musikland
Ambitionen
Vernetzen. Vermitteln. Vermarkten.
Vernetzen.
Vermitteln.
Vermarkten.
»Sachsen-Anhalt wird sich als Musikland stärker profilieren. […] Besonderes Augenmerk gilt den Musikfesten, der Förderung der Orgellandschaft, der Weiterentwicklung neuer Musik sowie der Rock- und Popmusik.
Mit dem Netzwerk Musikland Sachsen-Anhalt soll die Musiklandschaft Sachsen-Anhalts in seiner Vielfalt aber auch Einzigartigkeit neu präsentiert werden.«
Auszug aus dem Koalitionsvertrag SAN 2021–2026, S. 131
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/content/titleinfo/3170955, download 4.6.23
Sachsen-Anhalts musikalische Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück und wird bis in die Gegenwart gepflegt: Vielseitige Musikfeste, eine aktive Laienmusikszene, leistungsstarke Landesorchester und -bühnen, eine einzigartige Orgellandschaft und eine vielfältige musikalische Bildungslandschaft machen das Musikland Sachsen-Anhalt zu etwas ganz Besonderem.
Unsere musikalische Landschaft und ihre zahlreichen Akteur:innen verdienen es, in bestmöglicher Form präsentiert zu werden, damit ihre Sicht- und Hörbarkeit gewährleistet, nachhaltig gesichert und stetig ausgebaut werden kann. Nur so können wir der wichtigsten Herausforderung allen kulturellen Schaffens begegnen: Wenn wir künftige Generationen befähigen wollen, Musik auszuüben oder ihr begeistertes Publikum zu sein, dann müssen wir freie Zugänge zur Musik schaffen, Wissen und Fertigkeiten an Heranwachsende weitergeben. Dies erfordert die Expertise der zahlreichen Akteur:innen und die Unterstützung durch ein breites Netzwerk, durch nachhaltige Förderstrukturen und durch eine zukunftsfähige musikalische Infrastruktur.
Vernetzung: Wir sind Fürsprecher für die Musikszene.
- Wir bringen Akteur:innen der musikalischen Szene Sachsen-Anhalts zusammen und miteinander ins Gespräch.
- Wir fördern den Austausch untereinander, stärken kooperative, genre- und ressortübergreifende Strukturen und eruieren gemeinsame und akteursübergreifende Fragestellungen.
- Wir bieten Formate und Plattformen für den Austausch und das kollaborative Arbeiten an gemeinsamen Themen.
- Wir fungieren als Schnittstelle zwischen den Musikakteur:innen auf der einen, Politik, Verwaltung und einer interessierten Öffentlichkeit auf der anderen Seite.
Vermittlung: Wir bauen Brücken und graben nach Gold.
Das Netzwerkbüro Musikland Sachsen-Anhalt agiert außerdem als Servicestelle für die Musikakteur:innen des Landes. Wir sammeln und bereiten Informationen für die Szene auf, beraten und informieren zu regionalen und überregionalen Förderstrukturen und -programmen und unterstützen die Akteur:innen dabei, Projekte und Programme umzusetzen.
Ganz dem übergeordneten Netzwerkgedanken verpflichtet liegt unser besonderes Augenmerk auf crossover-Aktivitäten zwischen verschiedenen musikalischen Genres, Formaten und Professionen.
Vermarktung: Wir setzen unser Musikland Sachsen-Anhalt in Szene.
Wir vermarkten das Musikland Sachsen-Anhalt nach innen wie nach außen und verschaffen seinen Akteur:innen eine zusätzliche Öffentlichkeit. Hierfür entwickeln wir digitale und analoge Formate, initiieren und koordinieren übergreifende Kampagnen und entwerfen perspektivisch eine eingängige Bildsprache mit hohem Wiedererkennungswert.
Wir präsentieren auf verschiedenen Kanälen Geschichten über, aus und von der musikalischen Landschaft Sachsen-Anhalts, die zur Identifikation einladen und sich nicht zuletzt positiv auf das Image Sachsen-Anhalts als mitteldeutsche Kunst- und Kulturregion auswirken.
Das Team
Anett Krause ist promovierte Germanistin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit vielen Jahren an der Etablierung von Netzwerken in der und für die Kulturszene Sachsen-Anhalts. Zuletzt leitete sie das Freiraumbüro Halle. Als Sängerin in einem halleschen Popchor schlägt ihr Herz besonders für spartenübergreifende Musikformate und -orte.
Als Leiterin des Netzwerkbüros ist sie vor allem für Konzepte und Strategien verantwortlich.
Die Musikethnologin Helen Hahmann promovierte 2015 an der Universität Halle zu den Jodlerwettstreiten im Harz. Als Koordinatorin organisierte sie mit dem Freien Radio Corax in Halle über Jahre Projekte in den Bereichen Musikperformance, Audio-Archive und Radiokunst. Musikpraktisch ist sie zwischen Saxofonen, Zithern, Jodlern und Maultrommeln unterwegs.
Helen Hahmann ist verantwortlich für die Netzwerkkoordination.
Kontakt
Musikland Sachsen-Anhalt
c/o Landesmusikrat Sachsen-Anhalt
Große Klausstraße 12, 06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0) 345 77 405 255
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie eine Frage haben.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!